Aufgaben – so leisten Sie einen wertvollen Beitrag:
- Abteilung leiten: Sie übernehmen die personelle, fachliche und organisatorisch Führung der Abteilung und sorgen dafür, dass sowohl das Team „Soziale Arbeit“ wie auch das Team „Unterhaltsrecht“ optimal zusammenarbeitet und von der Assistenz bestmöglich unterstützt wird.
- Qualität sichern: Mit Qualifizierung und fachlicher Beratung stellen Sie sicher, dass gesetzliche Vorgaben professionell umgesetzt werden. In rechtlich komplexen Fragen und schwierigen Einzelfällen geben Sie Orientierung – damit Kinder, Jugendliche und Eltern auch in belastenden Situationen verlässlich begleitet werden.
- Budget verantworten: Sie überwachen das Budget, kontrollieren den Zahlungsverkehr und revidieren Konten von Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfängern.
- Vertretung nach außen: Sie vernetzen sich mit verschiedenen Systempartnerinnen und -partnern und tauschen sich über Aufgaben und Tätigkeiten der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe aus. Sie wirken an der Weiterentwicklung und Verbesserung der Systeme und Standards mit und setzen nach entsprechender Prüfung in Einzelfällen die entsprechenden Schritte. Zudem vertreten Sie die Abteilung bei Besprechungen und Tagungen.
|
Aufgaben - so leisten Sie einen wertvollen Beitrag:
- Fördermittel steuern: Sie koordinieren die Verwendung der vorhandenen Mittel und stellen deren bedarfsgerechte Finanzierung sicher – damit forstliche Maßnahmen gezielt und wirksam unterstützt werden können. Die laufende Weiterentwicklung der Förderinstrumente und die Anpassung an neue Rahmenbedingungen auf Landes- und Bundesebene gehören ebenso dazu.
- Förderprogramme verantwortungsvoll abwickeln: Die fachliche Verantwortung für die Abwicklung aller forstlichen Förderprogramme umfasst auch die Kontrolle der zweckmäßigen Mittelverwendung. Damit wird ein transparenter Mitteleinsatz gewährleistet und die wirksame Umsetzung forstlicher Maßnahmen unterstützt.
- Beratung und Wissenstransfer sicherstellen: Sie stehen Waldbewirtschaftenden und Mitarbeitenden des Forstdienstes bei Förderfragen beratend zur Seite. Durch Schulungen, Informationsmaterialien und gezielte Veranstaltungen vermitteln Sie relevantes Wissen und schaffen die Grundlage für eine verständliche und effiziente Förderabwicklung.
- Interessen des Landes vertreten: In bundesweiten Arbeitsgruppen und Fachgremien bringen Sie die Anliegen Vorarlbergs aktiv ein und gestalten die Förderlandschaft mit.
- Transparenz durch Daten und Berichte schaffen: Mit aussagekräftigen Statistiken und Berichten informieren Sie interne und externe Systempartner regelmäßig über Mittelstand und Ausschöpfung – als Basis für faktenbasierte Entscheidungen.
|
Aufgaben – So leisten Sie einen wertvollen Beitrag:
- Gutachten verfassen und Stellung nehmen: Sie erstellen medizinische Gutachten und Stellungnahmen – vor allem in den Bereichen Verkehrs- und Umweltmedizin, Hygiene sowie nach dem Suchtmittelgesetz. Damit unterstützen Sie behördliche Entscheidungen.
- Infektionsgeschehen überwachen und vorbeugen: Durch Ihre medizinische Einschätzung unterstützen Sie wirkungsvolle Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle. So tragen Sie aktiv dazu bei, Infektionsketten zu unterbrechen.
- Substitutionsbehandlungen kontrollieren: Sie achten darauf, dass gesetzliche Vorgaben und medizinische Standards eingehalten werden – und sichern so eine wirksame und verantwortungsvolle Behandlung.
- Gesundheitseinrichtungen und Betriebe begutachten: Mit Ihrer gesundheitlichen Beurteilung von Apotheken, Krankenanstalten, Bädern und weiteren Einrichtungen sichern Sie hygienische Standards.
- Sozialmedizinisch beraten und unterstützen: Mit Ihrer Expertise helfen Sie dabei, medizinische Fragen im sozialen Kontext fundiert zu beurteilen – etwa im Kontakt mit Einzelpersonen oder Institutionen.
|
Aufgaben – so leisten Sie einen wertvollen Beitrag:
- Gutachten erstellen: Sie erstellen Gutachten und vertiefen dadurch Ihr Know-How im Forstrecht. So sorgen Sie für fundierte und rechtssichere Entscheidungen.
- Personen beraten: Bei forstlichen Fragen stehen Sie Waldeigentümern zur Seite. Ihre Ratschläge sorgen für nachhaltige Lösungen der Bewirtschaftung unserer Wälder.
- Forstaufsicht unterstützen: Sie unterstützen die Waldaufseher bei der Forstaufsicht z. B. bei der Holzauszeige, Forstschutzangelegenheiten, Verbissaufnahmen, etc. Dabei sammeln Sie Praxis und helfen forstliche Vorschriften zuverlässig umzusetzen.
- Daten erheben: Bei Statistiken wie z.B. Forststatistik, Holzeinschlagsmeldung etc. wirken Sie mit. Ihre Daten sind dabei essentiell für Entscheidungen und die Überwachung unserer Waldressourcen.
|
Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Bludenz
29.08.2025
Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Bludenz
Anforderungen – das bringen Sie sinnvollerweise mit
- Ausgebildet: abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften
- Erfahren: Sie haben bereits ein Gerichtsjahr oder mehrjährige berufliche Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung gesammelt. Ein absolviertes Verwaltungspraktikum schätzen wir als wertvolle Berufserfahrung.
- Voraussetzung: Interesse an gesellschaftspolitischen Zusammenhängen und Entwicklungen, um die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und aktiv zur Lösung aktueller Herausforderungen beizutragen.
- Kompetent: Kommunikative Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick sowie Engagement, Lernbereitschaft und Flexibilität in selbstständiger Teamarbeit zählen zu Ihren Stärken.
|
Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Bludenz
27.08.2025
Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Bludenz
Aufgaben – so leisten Sie einen wertvollen Beitrag:
- Parteienverkehr betreuen: Sie betreuen den Parteienverkehr und führen Verwaltungsverfahren teilweise auch eigenverantwortlich durch. So gewinnen Sie praktische Einblicke in die Verwaltung und die Bedeutung rechtskonformer Abläufe.
- Rechtsmaterien vertiefen: Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Rechtsgebieten wird Ihr Fachwissen erweitert und Sie verstehen, wie dieses Wissen in der öffentlichen Verwaltung angewendet wird.
- Experten unterstützen: Sie arbeiten Experten zu und unterstützen bei komplexen Fragestellungen. Dabei lernen Sie, wie Expertenwissen in der Verwaltung genutzt wird und entwickeln Ihre analytischen Fähigkeiten weiter.
|
Aufgaben – so leisten Sie einen wertvollen Beitrag:
- Gefährdung abklären: Sie ermitteln, welchen Risiken Kinder und Jugendliche in den eigenen Familien ausgesetzt sind und schätzen Gefahren ein.
- Hilfe planen: Sie unterstützen die Familien mit gezielten Maßnahmen in der Erziehung und fördern so eine positive Entwicklung.
- Fall steuern: Damit alle Beteiligten optimal zusammenarbeiten und sich an Abmachungen halten, koordinieren Sie Kinder, Jugendliche, Erziehungsberechtigte und private Einrichtungen.
- Koordinieren und vernetzen: Durch die Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Einrichtungen stellen Sie sicher, dass die notwendigen Ressourcen und Unterstützungsleistungen zur Verfügung stehen.
- Gerichtliche Begleitung: Vermitteln, verstehen, vertreten – Sie unterstützen Familien bei Prozessen vor dem Pflegschaftsgericht. So sorgen Sie dafür, dass die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt werden.
|
Aufgaben – So leisten Sie einen wertvollen Beitrag:
- Straßenbauprojekte planen und steuern: Sie entwickeln Projekte wie beispielweise Belagsinstandsetzungen oder Kreuzungsumbauten und begleiten diese von der ersten Skizze bis zur behördlichen Einreichung. Damit sichern Sie die langfristige Nutzbarkeit und Verkehrssicherheit unseres Straßennetzes.
- Bauvorhaben im Straßenraum beurteilen: Zufahrten, Gehsteige oder angrenzende Bauprojekte prüfen Sie hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Verkehr. So helfen Sie, den Verkehrsfluss zu verbessern und Nutzungskonflikte frühzeitig zu vermeiden.
- Technische Planungsstandards entwickeln: Sie erstellen Musterpläne und Regelquerschnitte als Grundlage für Planungsbüros und Bauleitung. Einheitliche Vorgaben sorgen für klare Abläufe und eine verlässliche Qualität in der Umsetzung.
|
Aufgaben - so leisten Sie einen wertvollen Beitrag:
- Forstschutz und Monitorings betreuen: Als zentrale Ansprechperson für forstliche Schadorganismen beraten Sie Waldeigentümerinnen und -eigentümer sowie Mitarbeitende des Landesforstdienstes. Gemeinsam mit wissenschaftlichen und behördlichen Partnern richten Sie Monitorings ein und begleiten diese – damit Waldschäden früh erkannt und gezielte Maßnahmen möglich werden.
- Geodaten, Walddatenbank und Forststatistik verantworten: Die Funktionalität und einheitliche Nutzung der Walddatenbank stellen Sie sicher, halten Geodaten und Statistiken aktuell und sorgen für deren Verfügbarkeit für relevante Systempartner – als Grundlage für fundierte Entscheidungen.
- Digitale Anwendungen weiterentwickeln: Sie wirken an Landes- und Bundesprojekten mit und koordinieren Digitalisierungsprojekte im Landesforstdienst, um Arbeitsprozesse zu optimieren und den Zugang zu wichtigen Informationen zu verbessern.
- Gutachten erstellen: Ihre Expertise bringen Sie in Gutachten zu Forstschutz, Forstgenetik und Saatgutanerkennung ein und unterstützen als Waldbewerterin oder Waldbewerter behördliche Verfahren.
|
Aufgaben – so leisten Sie einen wertvollen Beitrag:
- Bestandsdaten vermessen: In ganz Vorarlberg vermessen Sie 3D Bestandsdaten und werten diese auch selbst aus. So können Bauvorhaben wie Brücken, Straßen oder Hochwasserschutzmaßnahmen an Gewässern exakt geplant und umgesetzt werden.
- Kataster prüfen: Bauvorhaben benötigen zuverlässige Daten, daher überprüfen und erstellen Sie Vermessungsurkunden. Diese sorgen für Planungs- und Rechtssicherheit.
- Überwachungsmessungen durchführen: Die Ergebnisse Ihrer regelmäßigen Messungen dienen anderen Fachbereichen als fundierte Entscheidungsgrundlage – etwa bei Hangbewegungen. So können Infrastrukturprojekte präzise und qualitativ hochwertig umgesetzt werden.
- Projekte koordinieren: Auch Büroarbeit gehört dazu. Sie betreuen mehrere Aufträge gleichzeitig und sind auch für deren Erfolg verantwortlich – immer in Kooperation mit dem Team und den Auftraggebern.
|
Aufgaben – so leisten Sie einen wertvollen Beitrag:
- Der erste freundliche Kontakt: Sie sind erste Ansprechstelle, egal, ob am Telefon oder vor Ort, und damit Aushängeschild für einen serviceorientierten und freundlichen Kundenkontakt.
- Administrativ zuarbeiten: Sie kümmern sich um die Datenpflege, bearbeiten den Schriftverkehr und halten die gesamte Dokumentation auf dem neuesten Stand. So sind die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger transparent und nachvollziehbar gespeichert.
- Sachbearbeitung unterstützen: Gemeinsam im Team bearbeiten Sie Fragestellungen und Anträge und finden gute Lösungen für Anliegen der Menschen in Vorarlberg.
- Akten verwalten: Sie legen Akten an, verwalten sie in verschiedenen Systemen und sorgen für eine lückenlose Archivierung, damit alles jederzeit nachvollziehbar bleibt.
- Vergabeverfahren begleiten (je nach Einsatzbereich): Sie assistieren bei der Durchführung von Vergabeverfahren, damit diese reibungslos und transparent ablaufen.
- Förderungsabwicklung unterstützen (je nach Einsatzbereich): Sie helfen bei der Abwicklung von Förderungen, um eine zeitgerechte und korrekte Auszahlung zu gewährleisten.
|