In der Landesverwaltung Vorarlberg arbeiten wir mit Weitblick, Wertschätzung und höchster Sorgfalt. Von Naturschutz bis Straßenbau, Bildung bis Gesundheit, Kultur bis Wirtschaft – unsere 2.300 Mitarbeitenden kümmern sich in über 500 verschiedenen Berufen um die Lebensqualität vor unserer Haustür.
Aktuell suchen wir eine oder einen Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Forstschutz und Geodaten
Ort: Bregenz Abteilung/Dienststelle: Abt. Forstwesen Beschäftigungsausmaß: 100% (40 Stunden) Unsere Abteilung Forstwesen hat ein klares Ziel: den Schutz des Waldes und die nachhaltige Bewirtschaftung dessen. Das Team von 26 Mitarbeitenden setzt sich dafür ein, dass die Bestimmungen des Forstgesetzes eingehalten werden.
Bei der Förderabwicklung unterstützen wir die Waldbewirtschaftenden dabei, ihre Wälder naturnah und zukunftsorientiert zu pflegen. Wir beraten sie fachkundig, begegnen ihnen mit Wertschätzung und sichern so ihren Beitrag zur Landschaftsgestaltung und nachhaltigen Holzproduktion. Gleichzeitig achten wir darauf, die Fördermittel verantwortungsvoll und effizient einzusetzen.
Aufgaben - so leisten Sie einen wertvollen Beitrag:
- Forstschutz und Monitorings betreuen: Als zentrale Ansprechperson für forstliche Schadorganismen beraten Sie Waldeigentümerinnen und -eigentümer sowie Mitarbeitende des Landesforstdienstes. Gemeinsam mit wissenschaftlichen und behördlichen Partnern richten Sie Monitorings ein und begleiten diese – damit Waldschäden früh erkannt und gezielte Maßnahmen möglich werden.
- Geodaten, Walddatenbank und Forststatistik verantworten: Die Funktionalität und einheitliche Nutzung der Walddatenbank stellen Sie sicher, halten Geodaten und Statistiken aktuell und sorgen für deren Verfügbarkeit für relevante Systempartner – als Grundlage für fundierte Entscheidungen.
- Digitale Anwendungen weiterentwickeln: Sie wirken an Landes- und Bundesprojekten mit und koordinieren Digitalisierungsprojekte im Landesforstdienst, um Arbeitsprozesse zu optimieren und den Zugang zu wichtigen Informationen zu verbessern.
- Gutachten erstellen: Ihre Expertise bringen Sie in Gutachten zu Forstschutz, Forstgenetik und Saatgutanerkennung ein und unterstützen als Waldbewerterin oder Waldbewerter behördliche Verfahren.
Anforderungen - das bringen Sie sinnvollerweise mit:
- Ausgebildet: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Forststudium (180 ECTS). Alternativ kann das geforderte Ausbildungsniveau auch durch den Abschluss der HBLA Bruck (Försterschule) und die Staatsprüfung für den Försterdienst nachgewiesen werden.
- Erfahren: Wir schätzen Erfahrung - mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung im forstlichen Umfeld ist erforderlich.
- Belastbar: Auch in komplexen oder herausfordernden Situationen agieren Sie ruhig, lösungsorientiert und mit Überblick.
- Kompetent: Eigenständiges Arbeiten liegt Ihnen genauso wie das strukturierte Steuern von Prozessen und Projekten.
- Kommunikativ: Mit sicherem Auftreten und klarer Sprache unterstützen Sie die Zusammenarbeit im Team sowie mit Systempartnern innerhalb und außerhalb der Verwaltung.
Arbeitserlebnis – das versprechen wir Ihnen als Arbeitgeberin:
- Gestaltungsfreiraum: Bei uns arbeiten Sie selbstständig, übernehmen Verantwortung und gestalten Aufgaben eigenständig mit.
- Hilfsbereitschaft & gutes Arbeitsklima: Das spüren Sie von Anfang an auch abteilungsübergreifend. Die beste Lösung finden Sie meist im Team.
- Benefits: Jobticket, Jobrad, Kinderzulage, Zuschuss zum Mittagessen und noch vieles mehr.
- Jobsicherheit & Urlaub: Nach dem befristeten ersten Jahr, bieten wir einen sicheren Job und bis zu 32 Urlaubstagen abhängig vom Lebensalter.
- Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Wir bieten grundsätzlich Weiterbildungskurse an und unterstützen Sie je nach den beruflichen Zielen individuell.
- Work-Life-Balance: Dank flexibler Arbeitszeiten bekommen Sie private und berufliche Pläne gut unter einen Hut.
Gehalt:
Bei dieser Stelle verdienen Sie auf Basis des Landesbedienstetengesetz 2000 je nach Ausbildung und Berufserfahrung zwischen € 4.665,51 und € 6.747,31 brutto pro Monat. Das entspricht der Gehaltsklasse 14. Wie sich unsere Gehälter gestalten, lesen Sie auf unserer Karriere-Webseite im Beitrag
Gehaltsgestaltung.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen. Bitte bewerben Sie sich spätestens bis
07. September 2025 online über
https://stellenangebote.vorarlberg.at/Jobs Frau Ute Bickel, T +43 5574 511 20425, freut sich über Ihre Bewerbung.
Jetzt bewerben Über uns Offene Stellen