Kellner Jobs in Vorarlberg erklärt
Was machen Kellner?
Kellner in Vorarlberg sind die Gesichter der legendären Vorarlberger Gastfreundschaft und schaffen unvergessliche Momente für Gäste aus der ganzen Welt. Sie verbinden professionellen Service mit herzlicher Betreuung, empfehlen regionale Köstlichkeiten und sorgen dafür, dass sich sowohl Skiurlauber in luxuriösen Berghotels als auch Einheimische in gemütlichen Dorfgasthäusern rundum wohl fühlen. Von der stilvollen Weinpräsentation bis zur kompetenten Beratung über lokale Spezialitäten verkörpern sie die hohen Standards der Vorarlberger Servicekultur und tragen maßgeblich zum Ruf des Landes als erstklassige Tourismusdestination bei.
Welche Jobs gibt es im Servicebereich?
Im Servicebereich gibt es eine klare Hierarchie, die von Einstiegspositionen bis hin zu verantwortungsvollen Leitungsfunktionen reicht. An der Basis stehen Servicekräfte oder Commis de Rang, die Gäste betreuen, Bestellungen aufnehmen und Speisen sowie Getränke servieren. Darüber folgt der Chef de Rang, der für einen bestimmten Bereich – meist einige Tische oder eine Station – verantwortlich ist und oft auch die Abläufe koordiniert. In gehobenen Häusern ergänzt der Sommelier das Team als Experte für Wein und Getränkeberatung.
Auf der nächsten Stufe steht der Oberkellner bzw. Maître d’Hôtel, der das gesamte Servicepersonal organisiert, die Qualität sichert und die Gäste auf höchstem Niveau betreut. Zusätzlich gibt es spezialisierte Rollen wie Bankett-Servicekräfte für Veranstaltungen oder Event-Kellner, die bei exklusiven Events eingesetzt werden.
Diese Struktur eröffnet vielfältige Karrierewege für Menschen mit Leidenschaft für Gastfreundschaft – von der Basis bis ins Management.
Die zunehmende Bedeutung von Kellner Jobs in Vorarlberg
Vorarlberg als Vier-Jahreszeiten-Destination mit einer der höchsten Hoteldichten Österreichs und über 2,5 Millionen Gästeankünften jährlich ist auf exzellente Service-Fachkräfte angewiesen, um seine Position als Premium-Urlaubsregion zu behaupten. Die wachsenden Ansprüche internationaler Gäste an Servicequalität, die Professionalisierung der Gastronomie und der Trend zu individueller Betreuung verstärken die Nachfrage nach qualifizierten Kellnern kontinuierlich.
Welche Aufgaben fallen für Kellner an?
Zu den Aufgaben von Kellnern in Vorarlberg gehören:
- Tischservice von der Platzierung bis zur stilvollen Verabschiedung der Gäste
- Speisen- und Getränkeberatung mit fundiertem Wissen über regionale Produkte
- Bestellungsaufnahme und professionelle Koordination mit der Küche
- Weinempfehlungen und Getränkebegleitung zu verschiedenen Menügängen
- Kassiervorgang und Abrechnung mit verschiedenen Zahlungssystemen
- Eventbetreuung bei Hochzeiten, Firmenfeiern und privaten Anlässen
- Gästebeziehungen aufbauen und Stammkundenpflege betreiben
- Qualitätskontrolle und Sicherstellung der Service-Standards

Tipps für deine erfolgreiche Bewerbung
Für eine erfolgreiche Bewerbung als Kellner in Vorarlberg solltest du deine Persönlichkeit und Kommunikationsstärke in den Vordergrund stellen. Besonders wichtig sind gepflegtes Auftreten, Mehrsprachigkeit und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen freundlich und professionell zu bleiben. Vorerfahrungen im Service oder verwandten Bereichen sowie Kenntnisse der regionalen Küche und Weinkultur sind große Pluspunkte.
Bonuspunkt: Wenn du Begeisterung für die Vorarlberger Kultur mitbringst und flexibel bei Arbeitszeiten bist, besonders während der Ski- und Wandersaison, zeigst du die Anpassungsfähigkeit und Heimatverbundenheit, die in der tourismusgeprägten Vorarlberger Gastronomie besonders geschätzt werden.
Wie kann ich in Vorarlberg Kellner werden?
Vorarlberg bietet verschiedene Wege, um in der anspruchsvollen Service-Welt erfolgreich zu starten und sich als geschätzte Fachkraft zu etablieren.
Lehrausbildung
Die Lehre als Restaurantfachmann/-frau ist der klassische Einstiegsweg in die professionelle Kellner-Laufbahn. Diese dreijährige duale Ausbildung kombiniert praktische Erfahrung in renommierten Vorarlberger Gastronomiebetrieben mit theoretischem Unterricht an der Landesberufsschule Bludenz. Die Ausbildung vermittelt alle Aspekte des gehobenen Service und endet mit der Lehrabschlussprüfung.
Schulische Ausbildung
Die Tourismusschulen Villa Blanka und Bludenz bieten eine umfassende Ausbildung mit Service-Schwerpunkt. Diese fünfjährige Ausbildung schließt mit der Matura ab und kombiniert praktische Service-Fertigkeiten mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen für spätere Führungspositionen in der Hotellerie.
Weiterbildung und Zertifizierung
Das WIFI Vorarlberg bietet spezialisierte Service-Kurse von der Grundausbildung über Weinservice bis hin zu gehobenen Service-Techniken an. Diese berufsbegleitenden Programme ermöglichen auch Quereinsteigern den professionellen Einstieg und vertiefen Kenntnisse in Spezialbereichen.
Direkteinstieg und Saisonarbeit
Vorarlberger Hotels und Restaurants bieten regelmäßig Einstiegspositionen für motivierte Kandidaten ohne Vorerfahrung an. Diese On-the-Job-Ausbildung in verschiedenen Betriebstypen ermöglichen das praktische Erlernen des Service-Handwerks und bieten oft Aufstiegsmöglichkeiten zur Fachkraft.
Starte deine Kellner Karriere in Vorarlberg 🚀
Du bist kontaktfreudig und möchtest Menschen unvergessliche Genuss-Momente bereiten? Als Kellner in Vorarlberg erwartet dich ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld zwischen alpinem Charme und internationalem Flair. Ob in gemütlichen Berghütten, eleganten Hotels oder trendigen Lokalen – deine Servicequalitäten sind gefragt! Bewirb dich jetzt und werde Teil der herzlichen Vorarlberger Gastfreundschaft, die Gäste aus aller Welt begeistert!
Was verdient ein Kellner in Vorarlberg?
Einstiegsgehalt:
Berufseinsteiger können in Vorarlberg mit einem durchschnittlichen monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.750 bis 2.150 Euro rechnen, abhängig von Betriebsart, Saison und Arbeitszeiten.
Mit Berufserfahrung:
Mit mehrjähriger Erfahrung und Zusatzqualifikationen steigt das durchschnittliche Bruttogehalt auf etwa 2.200 bis 2.800 Euro monatlich, besonders in gehobenen Hotels oder als Teamleitung in größeren Restaurants.
Spezialisierung:
Bei Spezialisierungen wie Sommelier oder in Führungspositionen sind Gehälter von 2.900 bis 3.800 Euro und mehr möglich, insbesondere in Luxushotels oder bei entsprechender Reputation in der gehobenen Gastronomie.
Wichtiger Hinweis zu den Gehaltsangaben:
Das Gehalt als Kellner variiert stark je nach Betriebskategorie, Saison, Arbeitszeiten und Trinkgeldaufkommen. Besonders in der Hochsaison können Trinkgelder und Saisonzuschläge das Einkommen erheblich aufbessern. Viele Betriebe bieten zusätzlich Unterkunft und Verpflegung als wertvolle Zusatzleistungen an.
Quelle: AMS Gehaltskompass
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in diesem Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.