In der Landesverwaltung Vorarlberg arbeiten wir mit Weitblick, Wertschätzung und höchster Sorgfalt. Von Naturschutz bis Straßenbau, Bildung bis Gesundheit, Kultur bis Wirtschaft – unsere 2.300 Mitarbeitenden kümmern sich in über 500 verschiedenen Berufen um die Lebensqualität vor unserer Haustür.
Aktuell suchen wir eine oder einen
Expertin oder Experte Pflanzenschutz als Karenzvertretung
Ort: Bregenz Abteilung/Dienststelle: Abteilung Va - Landwirtschaft und ländlicher Raum Beschäftigungsausmaß: 50 - 100 % (20 - 40 Stunden) Die Abteilung Landwirtschaft und ländlicher Raum hat ein klares Ziel: „Mutig im TUN“ setzt das Team von 70 Mitarbeitenden die vielfältigen Ziele und Maßnahmen der Landwirtschaftsstrategie gemeinsam mit einer Vielzahl kompetenter Akteure um. Ein offener Dialog zwischen den Stakeholdern begleitet die vielschichtigen Prozesse. Wir bauen auf Bewährtes und fördern gezielt Innovationen auf landwirtschaftlichen Betrieben und entlang der Verarbeitungs- und Vermarktungsketten. Wir tun dies mit besonderem Fokus auf Tierwohl, regionale- und BIO-Lebensmittelproduktion. Mit gezielten Maßnahmen unterstützen wir die Weiterentwicklung der für Vorarlberg typischen Kulturlandschaften, der ländlichen Lebens- und Wirtschaftsräume hin zu chancenreichen Lebensräumen. Unser Rechtsbereich vollzieht vielfältige Gesetzesmaterien und unterstützt darüber hinaus auch andere Abteilungen im Vollzug, insbesondere im Rahmen der Bodenreform, des amtlichen Pflanzenschutzdienstes, der Jagd oder des Grundverkehrs. So schaffen wir Rechtssicherheit.
Aufgaben - so leisten Sie einen wertvollen Beitrag
- Pflanzengesundheit sichern: Sie sind die zentrale Ansprechperson für den Amtlichen Pflanzenschutzdienst (APSD) in Vorarlberg und stehen im laufenden Austausch mit den Stakeholdern auf nationaler und europäischer Ebene. Sie führen gesetzlich vorgeschriebene Erhebungen und Kontrollen durch. Dazu zählen regelmäßige Betriebskontrollen, jährliche Gebietsüberwachungen und Exportkontrollen. Sie sind verantwortlich für die Organisation und Kontrolle von Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung, einschließlich deren Planung und Umsetzung.
- Pflanzenschutzmittel nachhaltig verwenden: Sie führen Betriebskontrollen durch, um die korrekte Anwendung und Aufbewahrung von Pflanzenschutzmitteln sicherzustellen. Sie betreuen das regionale Pflanzenschutzmittelregister für Haus- und Kleingarten und verwalten die Gerätekontrollplaketten. Sie entwickeln und koordinieren Maßnahmen zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und stärken integrierten Pflanzenschutz.
- Landwirtschaft aktiv mitgestalten: Sie arbeiten in Projekten zu Themen wie Klimawandel, Bodenschutz, Naturschutz oder invasive Arten und bringen Ihr Fachwissen in nationale und internationale Arbeitsgruppen ein. Sie erstellen landwirtschaftliche Gutachten in Behördenverfahren.
Anforderungen - das bringen Sie sinnvollerweise mit - Ausgebildet: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium im Bereich Agrarwissenschaften oder eine vergleichbare Ausbildung (240 ECTS). Das geforderte Ausbildungsniveau kann beispielsweise auch durch eine BHS-Matura mit einschlägiger Berufserfahrung nachgewiesen werden.
- Erfahren: Wir schätzen Erfahrung - einschlägige Berufserfahrung ist von Vorteil für diese Position.
- Belastbar: In herausfordernden Situationen bewahren Sie Ruhe, bleiben freundlich und behalten den Überblick.
- Kompetent: Ihre selbständige, sorgfältige und lösungsorientierte Arbeitsweise zeichnet Sie aus.
- Kommunikativ: Mit Ihrem sicheren Auftreten und klarer Kommunikation fördern Sie die Zusammenarbeit im Team und in interdisziplinären Projekten.
Arbeitserlebnis – das versprechen wir Ihnen als Arbeitgeberin:
- Gestaltungsfreiraum: Bei uns arbeiten Sie selbstständig, übernehmen Verantwortung und gestalten Aufgaben eigenständig mit.
- Jobsicherheit & Urlaub: Nach dem befristeten ersten Jahr, bieten wir einen sicheren Job und bis zu 32 Urlaubstagen abhängig vom Lebensalter.
- Hilfsbereitschaft & gutes Arbeitsklima: Das spüren Sie von Anfang an auch abteilungsübergreifend. Die beste Lösung finden Sie meist im Team.
- Benefits: Jobticket, Jobrad, Kinderzulage, Zuschuss zum Mittagessen und noch vieles mehr.
- Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Wir bieten grundsätzlich Weiterbildungskurse an und unterstützen Sie je nach den beruflichen Zielen individuell.
- Work-Life-Balance: Dank flexibler Arbeitszeiten bekommen Sie private und berufliche Pläne gut unter einen Hut.
Gehalt:
Bei dieser Stelle verdienen Sie auf Basis des Landesbedienstetengesetz 2000 je nach Ausbildung und Berufserfahrung zwischen € 4.998,78 (Mindestgehalt bei 100 %) und € 7.260,66 brutto pro Monat. Das entspricht der Gehaltsklasse 15. Wie sich unsere Gehälter gestalten, lesen Sie auf unserer Karriere-Webseite im Beitrag
Gehaltsgestaltung. Bitte bewerben Sie sich spätestens bis
19. Oktober 2025 online über
https://stellenangebote.vorarlberg.at/Jobs Frau Ute Bickel, T +43 5574 511 20425, freut sich über Ihre Bewerbung.
Jetzt bewerben Über uns Offene Stellen