Kategorie: Bewerbungstipps | Lesedauer: 10 min | veröffentlicht am 02. Mai 2025
Zielgruppe: Jobsuchende
Das perfekte Bewerbungsschreiben: So überzeugst du im ersten Schritt
Damit aus der Stellenanzeige deines Traumjobs ein Vorstellungsgespräch und in weiterer Folge ein fixes Arbeitsverhältnis wird, muss das Bewerbungsschreiben bei den Personalverantwortlichen direkt ins Schwarze treffen. Du willst, dass deine Zeilen glasklar vermitteln, dass nur du der:die Richtige für die ausgeschriebene Stelle bist. Wie du ein zielsicheres Bewerbungsschreiben formulierst, erfährst du in diesem Artikel.
Was ist ein Bewerbungsschreiben?
Das Bewerbungsschreiben ist das erste Dokument in deinen Unterlagen. Gemeinsam mit dem Lebenslauf bildet es den Kern deiner Bewerbung.
Achtung: nicht zu verwechseln mit dem Motivationsschreiben!
Im Unterschied zum viel ausführlicheren Motivationsschreiben, zeigst du im Bewerbungsschreiben kurz und prägnant, warum du für die Position geeignet bist
Warum ist ein Bewerbungsschreiben wichtig?
Im Bewerbungsschreiben geht es darum, auf den Punkt zu bringen, warum du dich für die Position bewirbst, welche Fähigkeiten dich dafür qualifizieren und welchen Mehrwert du dem Unternehmen bieten kannst.
Es hilft Personalverantwortlichen, einen umfassenderen Eindruck von dir zu erlangen. Die Facts des Lebenslaufs werden durch einen Eindruck von Persönlichkeit und Denkweise ergänzt.
Bedenke, was das für dich heißt: Vor dir liegt eine großartige Chance, dein individuelles Können und deine Stärken noch weiter herauszustreichen!
In welcher Reihenfolge ist ein Bewerbungsschreiben aufgebaut?
- Bewerbungsschreiben
- Deckblatt
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Anlagen
Wie beginne ich ein Bewerbungsschreiben?
Eines ist mittlerweile klar: Ziel eines jeden Bewerbungsschreibens ist es, deine Individualität zu unterstreichen und den Personaler:innen, die sich deinen Unterlagen widmen, einen besseren Eindruck deiner Persönlichkeit zu vermitteln.
Und das heißt: Es wird dir nichts nützen, aus der Masse an kostenlosen Vorlagen für Bewerbungsschreiben eines auszuwählen und eine Copy and Paste Nummer aufzuführen. Vielmehr solltest du dich in der Vorbereitung mit dir selbst auseinandersetzen, damit du dich mit all deinen Besonderheiten optimal präsentieren kannst.
Als Hilfestellung kannst du dir -- bevor es ans Schreiben geht -- die W-Fragen durch den Kopf gehen lassen:
W-Fragen für deine perfekte Vorbereitung
- Wer bist du?
- Was kannst du?
- Warum bewirbst du dich?
- Warum bist du für die Stelle geeignet?
Wie ist ein Bewerbungsschreiben aufgebaut?
- Briefkopf
Der Briefkopf enthält neben deinen Kontaktdaten auch die des Adressaten. Auf der linken Seite schreibst du den Ort und das Datum des Versands. - Betreffzeile
Die Betreffzeile kannst du dir als Überschrift deines Bewerbungsschreibens vorstellen. Sie hilft dem Personalverantwortlichen, deine Unterlagen auf den ersten Blick richtig einzuordnen.
Ein Beispiel: Bewerbung als [genaue Bezeichnung der angestrebten Position] - Anrede
Um gleich bei der Anrede zu punkten, ist es von Vorteil den Namen des:der Adressat:in zu kennen. Im Zweifelsfall kannst du mit einem kurzen Anruf im Unternehmen herausfinden, an wen du die Bewerbung richten darfst.
Ein Beispiel: Sehr geehrte Frau XY, - Einleitung
So nicht: Hiermit bewerbe ich mich auf die Stelle als [angestrebte Position]...
Standardfloskeln wie diese haben Personalverantwortliche schon zigtausend Mal gelesen. Sie langweilen, anstatt zu überzeugen.
Trau dich also, den:die Personaler:in mit einem spannenden, emotionalen oder kreativen Einstieg vom Hocker zu hauen. Hier geht es darum, das Interesse zu wecken und in den Text hineinzuziehen. Aus diesen zwei bis drei Sätzen sollte deine Motivation klar herausgehen. Achte aber darauf, dass dein Stil zur Branche passt. - Hauptteil
Inhaltlich geht es im Hauptteil vor allem darum, herauszuarbeiten, was dich für die ausgeschriebene Stelle qualifiziert. Beschreibe und belege also deine Stärken und Qualifikationen -- angepasst auf das Anforderungsprofil aus der Stellenausschreibung. Im ersten Teil konzentrierst du dich auf essentielle Hard Skills, die im besten Fall mit dem Anforderungsprofil korrelieren.
Auch für Soft Skills ist hier Raum. Erzähle im zweiten Teil von interessanten Hobbys oder Engagements, die dich zu dem gemacht haben, was du heute bist. Im Hauptteil geht es darum, ein authentisches Bild von dir selbst zu zeichnen, das dem Zielunternehmen einen Mehrwert bietet. - Schluss
Hier gilt: Lass Optimismus durch die Zeilen blitzen! Schreib so, als ob dir die Einladung zum Bewerbungsgespräch schon sicher ist und drücke aus, wie sehr du dich darauf freust. Mit diesen abschließenden Worten bringst du den:die Recruiterin schließlich dazu, sich mit dir in Verbindung zu setzen.
Wenn es ausdrücklich verlangt wurde, ist hier auch Raum für deinen frühestmöglichen Eintrittstermin und die Gehaltsvorstellungen. - Grußformel
Passe die Grußformel an die Branche an. Es muss nicht immer Hochachtungsvoll oder Mit freundlichen Grüßen sein. Sollte die Zielbranche aber eher konservativ sein, empfiehlt es sich, auf diese bewährten Grußformeln zurückzugreifen. - Unterschrift
Unterschreibe das Bewerbungsschreiben von Hand, wenn du es als ausgedrucktes Dokument abgibst bzw. per Post versendest. Stellst du die Bewerbung als E-Mail, genügt es, unter die Grußformel den vollen Namen zu setzen. - Anlagen
Ganz an den Schluss des Schreibens kommt eine Auflistung der Anlagen.
Wie schreibe ich eine individuelle Bewerbung?
Ziel und Zweck des Bewerbungsschreibens ist es, dich von anderen Kandidat:innen abzuheben. Dafür ist es von großer Bedeutung, das Schreiben zu personalisieren. Einheitsbrei kann jeder.
3 Tipps für ein individuelles Bewerbungsschreiben
- Achte darauf, Zusatzinformation einzubauen, die im Lebenslauf nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist.
- Authentizität ist alles! Natürlich solltest du den Personalverantwortlichen ins Bild passen, doch je mehr du dich traust, Charakter durch die Zeilen deines Bewerbungsschreibens scheinen zu lassen, desto interessanter bist du.
- Ein starkes Testimonial rundet das Bewerbungsschreiben ideal ab, da es eine Außenperspektive auf deine Qualitäten bietet.
Schreibtipps
Tipp 1: Konjunktiv vermeiden
Achte beim Schreiben unbedingt darauf, einen optimistischen Stil zu wählen. Anstelle von Konjunktivformen, wie „... würde ich mich freuen" oder „... wäre ich perfekt für die Stelle" setzt du aktive Formulierungen. So legst du das nötige Selbstbewusstsein in deine Zeilen.
Tipp 2: Fehler vermeiden
Ein absolutes Muss in den gesamten Bewerbungsunterlagen ist eine einwandfreie Orthografie. Solltest du Unsicherheiten bei schwierigeren Rechtschreibthemen, wie Beistrichen oder Groß- und Kleinschreibung haben, dann bitte einen Profi, die Bewerbung gegenzulesen bevor du sie abschickst. Auch der Online Duden und automatische Rechtschreibprogramme können eine große Hilfe bei der Fehlerbeseitigung sein.
Tipp 3: Originelle Formulierungen
Anstatt auf altbekannte Floskeln zurückzugreifen und das zu wiederholen, was tausende Bewerber:innen vor dir geschrieben haben, darfst du dich ruhig trauen originelle Formulierungen zu finden. Hier ist Kreativität gefragt! Bestimmt findest du die richtigen Wörter, die dich in individuelles Licht rücken und Emotionen transportieren.
Tipp 4: Nicht länger als eine DIN A4 Seite
Zu lange Bewerbungsschreiben haben keinen Sinn: Zum Einen werden haben Personaler:innen nicht die Zeit, Romane zu lesen und zum Anderen stört es die Form deiner Unterlagen. Beschränke dich also auf eine DIN A4 Seite.
Designtipps
Tipp 5: Schlichte Schriftart
Verwende keine zu ausgefallenen Schriftarten. Bleibe klassisch bei Calibri, Times New Roman, Arial, Bookman Old Style, Cambria, Garamond, Georgia oder Verdana.
Tipp 6: Einheitlichkeit
Ein weiterer Punkt, den es designtechnisch zu beachten gilt ist die Einheitlichkeit. Wähle nicht mehr als zwei Schriftgrößen und spare auch mit Schriftarten.
Einheitlicher wirkt das Bewerbungsschreiben auch, wenn du nur eine Schmuckfarbe einsetzt.
Tipp 7: Unternehmensfarbe
Verwende die Farbe des Unternehmenslogos! Das unterstreicht deine Begeisterung und dein Engagement.
Tipp 8: Auf Qualität setzen
Wenn du die Bewerbung ausgedruckt abschickst, solltest du auf hochwertiges Druckpapier setzen. Auch die Haptik deiner Unterlagen in den Händen der:des Personalverantwortlichen spielt eine Rolle.
FAQs zum Thema
Wie schreibt man heute ein Bewerbungsschreiben?
Antwort: Um mit dem Bewerbungsschreiben zu überzeugen, solltest du inhaltlich darauf achten, kurz und prägnant auf den Punkt zu bringen, wer du bist und warum genau du der:die Richtige für die Position bist. Achte auf einen optimistischen Schreibstil, vermeide Konjunktive und finde originelle Formulierungen, die deine Persönlichkeit zum Ausdruck bringen.
In welcher Reihenfolge ist eine Bewerbung?
Antwort: Das Bewerbungsschreiben steht an erster Stelle. Danach folgen Deckblatt, Lebenslauf und Anlagen wie Zeugnisse und Zertifikate.
Warum schreibt man ein Bewerbungsschreiben?
Antwort: Im Bewerbungsschreiben geht es darum, auf den Punkt zu bringen, warum du dich für die Position bewirbst, welche Fähigkeiten dich dafür qualifizieren und welchen Mehrwert du dem Unternehmen bieten kannst.
Ist ein Motivationsschreiben das gleiche wie ein Bewerbungsschreiben?
Antwort: Nein! Das Bewerbungsschreiben ist nicht zu verwechseln mit dem Motivationsschreiben. Im Unterschied zum ausführlicheren Motivationsschreiben bringst du im Bewerbungsschreiben kurz und prägnant auf den Punkt, wer du bist und warum du der:die Richtige für die Position bist.
Was gehört in ein gutes Bewerbungsschreiben?
Antwort: Das Bewerbungsschreiben hat eine klare Struktur. Der Aufbau ist in 9 Punkte unterteilt: Briefkopf, Betreffzeile, Anrede, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Grußformel, Unterschrift und Auflistung der Anlagen.
Wie lang sollte ein Bewerbungsschreiben sein?
Antwort: Ein Bewerbungsschreiben sollte nie länger als eine DIN A4 Seite sein. Personaler:innen haben keine Zeit, lange Texte zu lesen. Versuche, dich kurz und prägnant auszudrücken und nur das Wesentliche zu erwähnen.
Wir fassen zusammen
Das Bewerbungsschreiben ist liegt als Erstes auf deinen gesamten Bewerbungsunterlagen. Im Briefkopf stehen deine Kontaktdaten und die des:der Empfänger:in. Die Betreffzeile verrät sofort, um welche Position du dich bewirbst. In der Anrede sprichst du den:die Personaler:in persönlich an. Der Hauptteil umfasst eine kurze und prägnante Darstellung davon, warum du die:der Richtige für die Position bist. Vermeide dabei Konjunktiv-Formulierungen und achte auf eine fehlerfreie Rechtschreibung. Vom Design her ist es wichtig, eine schlichte Schrift zu wählen und auf ein einheitliches Erscheinungsbild zu achten.